WIEDERVERWENDEN UND RECYCELN: WARUM WIR ÖFTER GEBRAUCHTE KLEIDUNG KAUFEN SOLLTEN

Momentan befinden wir uns in einer Phase, in der sich die Menschheit der negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt bewusst ist – ein zweischneidiges Schwert, denn die Leichtigkeit der Informationsverbreitung dank des Internets und der Medien bedeutet auch ein schnellerer Lebensstil. Wo früher hochwertige Kleidung noch geschätzt und bei Beschädigungen gepflegt und genäht wurde, wird heute lieber weggeworfen und zur Nächsten gewechselt.

Social Media treibt die schnelle Mode voran, bei der sich die Menschen unter Druck gesetzt fühlen, ihre Online-Präsenz aufrechtzuerhalten und immer neue Regenjacke für herren. Auch wenn das vielen Unternehmen zugute kommt, zeigt ein genauerer Blick, welche Auswirkungen das eigentlich auf unseren Planeten hat. Die steigende Nachfrage nach Kleidung resultiert in einer intensiveren Herstellung und Nachfrage nach Materialien, während sich unsere „alte“ Kleidung bereits auf den Weg zu unseren bereits ausgebreiteten Deponien macht, obwohl sie häufig noch in einem brauchbaren Zustand ist.

Ich denke, dass es an der Zeit ist, Kleidung und generell noch brauchbare Artikel wiederzuverwenden. Der Kauf von gebrauchter Kleidung oder „Trödeln“ ist nicht nur recht angenehm und zum günstigen Preis, sondern man trägt auch dazu bei, Kleidung vor der Deponie zu bewahren, die dort für tausende von Jahren langsam zersetzt wird.

Haben Sie jemals davon gehört, dass der Müll des einen der Schatz eines anderen sein kann? Nun, das ist ein sehr gutes Beispiel für dieses Thema. Während viele Leute Kleidung loswerden wollen, die nicht mehr im „Trend“ ist, freuen sich andere (vor allem in weniger privilegierten Ländern) darüber. Bei meinem ersten Besuch in einem Secondhand-Laden brachte kaufte ich einen wasserdichten Rucksack, mehrere T-Shirts und ein paar Jeans – und das alles zum Preis von einer brandneuen Jeans. Von da an hat mich das Herumstöbern in solchen Läden gepackt. Zugegebenermaßen war mein Hauptgrund dafür, auf günstige Art meinen Kleiderschrank zu aktualisieren, aber mit der Zeit sah ich das Gesamtbild und die Vorteile, dies in größerem Umfang zu tun. Außerdem hat man mit dem Trödeln nicht nur endlich mal andere Kleidung im Schrank, sondern kann sogar ein Business daraus machen. Sie werden überrascht sein, zu sehen, was für einen Marktwert die ein oder anderen Artikel haben, die man in Secondhand-Läden finden kann. Obwohl riesige Gewinnmargen (mit Hunderten oder Tausenden von Euro) eher selten sind, kann es sich absolut lohnen, Zeit für den Wiederverkauf dieser Ware zu investieren. Es gibt viele Verkaufsstellen, wo man gebrauchte Kleidung mit minimalem Aufwand verkaufen kann, wie zum Beispiel Instagram oder Facebook.