Jeder weiß, was ein Espresso ist. Doch was für Kaffeespezialitäten sind Espresso Lungo und Espresso Ristretto? Wie werden diese beiden Heißgetränke zubereitet und was für geschmackliche Unterschiede gibt es? Nachfolgend erklären wir sie Ihnen.
Während es sich bei Lungo grundsätzlich um einen gestreckten Espresso handelt, bezeichnet man mit Ristretto genau das Gegenteil, nämlich einen verkürzten Espresso. Daher ist Letzteres vom Geschmack her intensiver und stärker als Espresso. Darüber hinaus werden bedingt durch die kurze Kontaktzeit weniger Bitterstoffe freigesetzt, was ein aromatisches Geschmackserlebnis ermöglicht. Dieses bieten auch die Tassimo Kapseln auf Knopfdruck.
Das Wort ‘Lungo’ bedeutet ‘lang’ im Italienischen. Dies bezieht sich auf die größere Wassermenge, die bei der Zubereitung verwendet wird. Dabei ist die Kaffeemenge gleich so viel wie bei Espresso und Espresso Ristretto. Die Tassimo Kapseln gibt es übrigens ebenfalls in der Lungo Variante.
Auch wenn alle drei Kaffeespezialitäten Ähnlichkeiten miteinander haben, ist das jeweilige Geschmackserlebnis völlig anders. Außerhalb Italiens erfreuen sich beide Kaffeespezialitäten großer Beliebtheit. Hierzulande bieten auch viele Restaurants und Cafés Espresso und Ristretto, und für leckeren Kaffeegenuss zu Hause gibt es wie bereits erwähnt die Tassimo Kapseln.
Was sind die Besonderheiten eines guten Espresso Lungo
Bei Lungo handelt es sich um einen gestreckten Espresso, der einen längeren Kaffeegenuss bietet. Doch es steckt mehr hinter der Kaffeespezialität, und zwar ist der milde Kaffeegeschmack typisch für einen Lungo, der auf die längere Durchlaufzeit in der Kaffeemaschine zurückzuführen ist. So entsteht ein Espresso, der nicht geschmacksintensiv bzw. stark ist.
Den etwas bitteren Geschmack des Lungo, den manche Menschen empfinden, kann man beeinflussen, indem man das Mischverhältnis und den Röstgrad der Kaffeebohnen an seinen individuellen Geschmack anpasst.
Was sind die Besonderheiten eines guten Ristrettos
Ein Ristretto zeichnet sich durch die knappbemessene Wassermenge aus. Was seine Crema angeht, ähnelt die Kaffeespezialität einem Mocca. Durch die spärlich verwendete Wassermenge entsteht ein aromatischer Geschmack. Damit sich alle gewünschten Aromastoffe lösen, empfiehlt es sich, die Kaffeebohnen feiner zu mahlen.
Echte Kaffeeliebhaber wissen alle drei Espresso-Variationen zu schätzen. Dabei ist die Zubereitung kein Leichtes, denn für einen perfekten Kaffeegenuss spielen Kaffeemenge, Wassertemperatur, Mahlgrad und Bohnenqualität eine wichtige Rolle. Erst wenn alle stimmen, kann man sich auf einen leckeren Kaffee freuen.